Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Humanmedizin (Staatsexamen)

Fakultät Medizin

Kaum ein Studienfach ist so hart umkämpft wie Humanmedizin. Die Plätze sind begrenzt, selbst ein Abiturschnitt von 1,0 ist kein Garant für einen Studienplatz. An der HMU haben Sie die Chance, sich NC-frei Ihren Wunsch vom Medizinstudium zu erfüllen. In Kooperation mit dem Helios Klinikum Krefeld bietet die HMU in Düsseldorf den Studiengang Humanmedizin an. Er erfüllt alle Qualitätsanforderungen für das Studium der Humanmedizin in Deutschland.

Während Ihres gesamten Studiums profitieren Sie vom durchgängig interdisziplinären Hochschulkonzept der HMU: Sie erlangen ein tiefgehendes Verständnis für die Arbeit in multiprofessionellen Teams und entwickeln vielschichtige Kompetenzen für die eigenverantwortliche ärztliche Tätigkeit. Der erfolgreiche Abschluss des Staatsexamens berechtigt Sie zur Approbation.

 

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. April / 01. Oktober

Studienform / -dauer
Vollzeit: 12 Semester & 3 Monate

Abschluss
Staatsexamen

Studiengebühr
1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung

Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro

Bewerbungsgebühren
pro Bewerbungsverfahren
einmalig 500 Euro

Bewerbung
schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren, inkl. hochschulinternem Mediziner:innentest

Perspektiven

Ihre beruflichen Perspektiven als Arzt/Ärztin sind neben den verschiedenen ärztlichen Versorgungsbereichen breit gefächert, Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:

  • Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitäre Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie
  • Arzneimittelentwicklung
  • Arbeits- und Betriebsmedizin
  • Medizin- und Qualitätsmanagement
  • Medizintechnik, Zukunftssektor E-Health
  • Versicherungswesen, Behörden, Sozialpsychiatrischer Dienst, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung

Studium

Im Studium der Humanmedizin erlernen Sie allgemeine und spezifische Fachkompetenzen und eignen sich fächerübergreifende Kenntnisse an. Sie trainieren Forschungs- und Methodenkompetenz und bauen Ihre psychischen, ethischen und kommunikativen Fähigkeiten aus. Dem Profil der HMU entsprechend bereiten Sie sich gezielt auf die eigenverantwortliche ärztliche Tätigkeit vor. Dabei steht das individuelle Patientenwohl immer im Zentrum Ihres Handelns.

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Studienabschnitt (2 Jahre) steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen im Vordergrund. Hierfür nehmen Sie an Lehrveranstaltungen am Campus der HMU in Düsseldorf teil. Der zweite Studienabschnitt (3 Jahre) konzentriert sich auf die klinische Praxis und findet am universitären Campus des Helios Klinikum Krefeld statt. Den dritten Studienabschnitt bildet das Praktische Jahr (PJ). Dieses absolvieren Sie bei unserem Klinikpartner oder in einer anderen dafür zugelassenen Klinik.

Die (staatlichen) Ärztlichen Prüfungen, die sich an jeden der drei Studienabschnitte anschließen, legen Sie beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit in Brandenburg ab. Zusätzlich absolvieren Sie während Ihres Studiums einen dreimonatigen Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe sowie ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).

Medical Teaching Program

Das Medical Teaching Program, kurz MTP, ist integraler Bestandteil des Studiengangs Humanmedizin an der HMU. Es fördert die patientennahe Ausbildung ab dem ersten Studientag, unterstützt Sie bei der Entwicklung klinisch-diagnostischer Basisfertigkeiten und vernetzt konsequent die Lerninhalte aus den ersten beiden Studienabschnitten. Durch diese engmaschige Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Sie optimal auf das Praktische Jahr (PJ), vorbereitet.

Das Programm umfasst sowohl curriculare Inhalte aus Ihrem Lehrplan als auch außercurriculare Angebote und begleitet Sie über den gesamten Studienverlauf. Es zielt darauf ab, Sie zu einer ärztlichen Persönlichkeit auszubilden und Sie kontinuierlich beim Erwerb fachwissenschaftlicher, klinisch-praktischer, forschungsmethodischer, personaler und sozialer Kompetenzen zu unterstützen. In modernen Skills Labs haben Sie die Möglichkeit, sich im geschützten Raum auf die Anforderungen Ihres zukünftigen Berufs vorzubereiten. Eine ärztliche Lehrsprechstunde ab dem 1. Semester sowie praktische Unterrichtseinheiten am Krankenbett, Famulaturen und Blockpraktika ab dem 5. Semester runden das MTP ab. Im Praktischen Jahr erleben und trainieren Sie die interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag.

Zusätzlich fördert das fakultätsübergreifende Wahlmodulprogramm New Generation of Health Professionals Ihre interprofessionellen Kompetenzen.

Studienaufbau

Erster Studienabschnitt

Der erste Studienabschnitt dauert vier Semester, ist fächerorientiert gestaltet und vermittelt theoretische Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie, Histologie sowie weitere Grundlagen aus Natur- und Sozialwissenschaften. Der auch als »Vorklinik« bezeichnete erste Studienabschnitt bereitet mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika auf das weitere Studium vor.

Zweiter Studienabschnitt

Nachdem der erste Teil der Ärztlichen Prüfung bestanden ist, beginnt der klinische Studienabschnitt. Dieser umfasst sechs Semester. Die Module sind themen- und organbezogen sowie interdisziplinär aufgebaut. Der klinische Abschnitt wird auf dem Campus unseres Praxispartners dem Helios Klinikum Krefeld absolviert.

Dritter Studienabschnitt

Das Praktische Jahr (PJ) ist der dritte und letzte Studienabschnitt des Studiums der Humanmedizin. Es findet im 11. und 12. Fachsemester statt und kann entweder bei unseren Praxispartnern oder bei einem anderen zugelassenen Krankenhaus absolviert werden. Das PJ gliedert sich in drei jeweils 16-wöchige Einheiten, die sogenannten Tertiale.

Studienorte

HMU Wissenschaftscampus
Campus Helios Klinikum Krefeld

Die HMU hat ihren Universitätscampus im Düsseldorfer Medienhafen - die ideale Mischung aus »alt und neu«: Früher prägten Silos und Lagerhallen die Skyline des Hafengebiets – heute stehen hier nationale und internationale Gebäudekomplexe, die von renommierten Architekten erbaute wurden. Der Medienhafen beherbergt zahlreiche Unternehmen vor allem aus Medien und Kommunikation, Mode und Architektur sowie Kunst und Kultur. Seinen besonderen Charme verdankt der Hafen der Mischung – neue Gebäudekomplexe und alten Kaimauern, Treppenanlagen sowie Gleisanlagen der alten Ladestraße sind noch erhalten.

Der zweite Studienabschnitt findet am Helios Klinikum Krefeld statt. Das Klinikum Krefeld betreibt mehr als 1.400 Betten und bietet mit aktuell mehr als 40 Fachbereichen, Zentren und Instituten ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum an. Jährlich werden hier knapp 2.000 Kinder geboren, gut 62.500 Menschen in der Notaufnahme erstversorgt und mehr als 67.000 Patientinnen und Patienten durch innovative Spitzenmedizin stationär behandelt. Die hohe Qualität des Helios Klinikum Krefeld wird in zahlreichen Zertifizierungen und Auszeichnungen sichtbar, unter anderem als überregionale Stroke-Unit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe & Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, als überregionales Traumazentrum, Herzzentrum und Onkologisches Zentrum mit 10 Organkrebszentren (Brustzentrum, Darmkrebszentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Hautkrebszentrum, Kinderonkologisches Zentrum, Kopf-Hals-Tumor-Zentrum, Lungenzentrum, Neuroonkologisches Zentrum, Prostatazentrum und Uroonkologisches Zentrum)und Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. sowie als Olympiastützpunkt NRW/Rhein-Ruhr.

Zulassung

Über die Vergabe der Studienplätze entscheidet das Auswahlverfahren der HMU. In diesem möchten wir Sie persönlich kennenlernen. Nachdem Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, können Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation unter Beweis stellen. Das zweistufige Verfahren besteht aus einem schriftlichen Mediziner:innentest und einem Einzelgespräch inklusive integrierter Fallsimulation.

Stimmen zu unserem Studium

4.9/5

Junge Uni mit Potenzial

Das studieren an der HMU gefällt mir sehr gut. Die Dozenten sind alle extrem nett, nehmen sich Zeit für jedes Individuum und kennen oft die Namen der Studenten. Keine Anonymität, sondern alles sehr persönlich. Wenn man mal nicht weiter weiß, wird man an die Hand genommen und sehr eng betreut. Das Studium macht hier wirklich sehr viel Spaß.

Laura
Humanmedizin (Staatsexamen)

Verfasst am 12.10.2022 auf Studycheck
Alter: 21-23
Studienstart: 2021

4.6/5

Würde ich immer weiterempfehlen

Ich bin wirklich rundum zufrieden mit meinem Studium und einfach dankbar Medizin studieren zu können. Die Lehre in Kleingruppen ist wirklich sehr gut und auch die Dozenten geben sich wirklich Mühe in der Gestaltung der Seminare und bei Beantwortung jeglicher Fragen. Auch finde ich es gut, dass die Uni einem viele verschiedene Zugänge für Lernplattformen bietet. Sowohl die Gebäude, als auch die Lernmaterialen sind sehr modern und gepflegt.

Julia
Humanmedizin (Staatsexamen)

Verfasst am 11.06.2022 auf Studycheck
Alter: 21-23
Studienstart: 2021

4.3/5

Sehr zeitintensisves lernen, aber geile Inhalte

Es ist ein harter Studiengang, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Aber wenn du Bock hast dich seltenst zu studieren und zu verstehen, wie dein Körper funktioniert, dann ist es das richtige für einen. Du kannst so viele verschiedene Dinge nach dem Studium machen, dass du keine Sorge haben musst, dass nicht das richtige dabei ist. :)

Meike
Humanmedizin (Staatsexamen)

Verfasst am 20.10.2021 auf Studycheck
Alter: 18-20
Studienstart: 2021

Kostenloses Infomaterial