Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Prof. Dr. Carina Remmers, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Foto: HMU)

Warum uns intuitive Entscheidungen glücklicher machen

Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen, die meisten davon unbewusst und innerhalb kürzester Zeit. Während die einen in Entscheidungsmomenten oft aus dem Bauch heraus agieren und nicht lange nachdenken, wägen andere die Vor- und Nachteile rational ab. Doch welche Art der Entscheidungsfindung macht uns glücklicher? Prof. Dr. Carina Remmers, Expertin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU, gibt Antworten.

Frau Prof. Remmers, Sie haben mit Ihrem Team ein Experiment durchgeführt und mehr als 250 Personen über zwei Wochen lang bei ihren Alltagsentscheidungen begleitet. Was genau haben Sie untersucht?

Ausgangslage unserer Studie war die Hypothese, dass Entscheidungen im Alltag dazu beitragen, die Stimmung eines Menschen anzuheben. Unsere Erwartung war, dass dies bei intuitiven Bauchentscheidungen ausgeprägter empfunden wird als bei analytischen Kopfentscheidungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im  Untersuchungszeitraum gebeten, jede anstehende Entscheidung über ein Online-Portal zu melden – und wir haben sie nach dem Zufallsprinzip angewiesen, die Entscheidung entweder intuitiv oder rational zu treffen. Kurz vor der Entscheidung und direkt danach wurde jeweils die Stimmung abgefragt. Außerdem wollten wir wissen, wie leicht oder schwer ihnen die Entscheidung fiel, wie zufrieden sie mit dem Ergebnis waren und ob sich die Entscheidung richtig angefühlt hat. Später haben wir noch erfasst, ob sie ihre Entscheidung tatsächlich umgesetzt und wie sie sich dabei gefühlt haben. Am Ende lagen uns Daten von rund 6.800 Alltagsentscheidungen vor.

Haben diese Daten Ihre Vermutung bestätigt?

Das haben sie. Es gab einen signifikanten Unterschied in der Stimmungslage der Teilnehmenden – abhängig davon, ob sie analytisch oder intuitiv entschieden hatten. Bauchentscheidungen haben einen deutlich positiveren Effekt auf unsere Laune als Kopfentscheidungen.

Welche Erklärung haben Sie dafür, dass uns Entscheidungen aus dem Bauch heraus glücklicher machen als vernunftbasierte Kopfentscheidungen?

Ein Kriterium ist, dass uns Bauchentscheidungen oft leichter fallen als analytisches Vorgehen. Das zeigen auch unsere Daten. Intuitive Entscheidungen basieren auf den Erfahrungen, die wir in unserem bisherigen Leben gemacht haben, was wir gelernt haben. Dieser Prozess verläuft unbewusst und sehr schnell – Bauchentscheidungen brauchen also weniger Zeit als analytische Kopfentscheidungen. Unser Experiment hat aber auch gezeigt, dass Bauchentscheidungen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in die Tat umgesetzt werden als Kopfentscheidungen – womöglich, weil sie oftmals mehr mit unseren persönlichen Vorlieben in Einklang stehen.

Welche therapeutische Erkenntnis leiten Sie aus den Ergebnissen Ihrer Untersuchung ab?

Depressive Menschen beispielsweise tun sich oft schwer mit Entscheidungen. Sie verlassen sich häufig nicht mehr auf ihre Intuition; damit gehen auch ihre Handlungsimpulse verloren. Ein Ansatz kann also sein, sie gezielt darin zu fördern, ihrem Bauchgefühl wieder zu vertrauen. Doch selbst, wenn sie lieber kopflastig entscheiden: Wichtig ist, sie wieder in die Lage zu versetzen, überhaupt Entscheidungen zu treffen – denn das allein sorgt schon für eine bessere Stimmung, egal, ob auf intuitiver oder analytischer Basis. Denn Entscheidungen sind für uns nicht allein deshalb wichtig, um Ziele zu erreichen, sondern auch, um unsere Stimmung zu regulieren.

Informationen zum Masterstudiengang Psychotherapie an der HMU gibt es hier.

Zurück