Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Hanna Kesten studiert Humanmedizin an der HMU (Foto: privat)

Medizinstudium als Investition in die Zukunft

Die Fotografie ist ihre Leidenschaft, die Medizin ihre Berufung. Hanna Kesten, passionierte Fotografin und Medizinstudentin an der HMU Health and Medical University, kennt sich mit Objektiven aller Art aus. Ob sie mikroskopisch im Labor arbeitet, einem Patienten in die Ohren schaut oder auf einer Hochzeit fotografiert – es ist stets eine Linse, die ihr den Blick aufs Wesentliche zeigt. „Schon als Jugendliche habe ich meine Leidenschaft für Bildbearbeitung und Fotografie entdeckt. Beruflich wollte ich das aber nie machen, Kreativität auf Knopfdruck funktioniert bei mir nicht.“

Stattdessen entschied sich die heute 26-Jährige für eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten. Anschließend holte sie das Abitur nach und suchte nach einer Möglichkeit, in ihrer Heimat Potsdam Medizin zu studieren. An der HMU fühlte sie sich von der ersten Minute an wohl: „Schon der Bewerbungsprozess für den Studienplatz war sehr wertschätzend.“

Ihr Studium sieht Hanna als Chance – und als Investition in ihre Zukunft. Für die monatlichen Studiengebühren erhält sie Unterstützung von ihrer Familie. „In den ersten Semestern habe ich zusätzlich gekellnert, das war zwar anstrengend, hat zeitlich aber gut gepasst. Seit 2024 arbeite ich als studentische Hilfskraft im Social Media Bereich. Das hat den Vorteil, dass ich mir die Arbeitszeiten gut einteilen und auch von zu Hause aus arbeiten kann.“

Die Fotografie ist eine weitere Einnahmequelle für Hanna, „vor allem aber ein guter Ausgleich zum Studium“. Die 26-Jährige porträtiert überwiegend Paare, Familien und Pferde. „Auf eine Stunde Fotografie kommen nochmal drei bis vier Stunden Bildbearbeitung. Zuzüglich der Vorbesprechungen kommt da schon einiges an Zeit zusammen.“ Aber sie sei kein Einzelfall, betont die Medizinstudentin, viele ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen müssten nebenher noch Geld verdienen. „Einige arbeiten an den Wochenenden im Rettungsdienst oder im Krankenhaus.“ Auch das Landärztestipendium sei eine Option, um das Medizinstudium zu finanzieren.

Auf die Frage, wie sie es bei ihrem Pensum schaffe, das Studium nicht aus den Augen zu verlieren, antwortet Hanna: „An der HMU haben wir einen guten Draht zu Lehrenden und Mitstudierenden. In dieser familiären Atmosphäre helfen und unterstützen wir uns gegenseitig. Da bleibt niemand auf der Strecke.“ Zwar sei das Studium sehr fordernd, aber „ich bin ein aktiver Mensch und mag es, viel zu tun zu haben.“

Mittlerweile hat die Potsdamerin das zweite klinische Semester und die OSCE-Prüfung erfolgreich bestanden. In den kommenden vier Semestern wird sie sich intensiv mit den verschiedenen fachärztlichen Disziplinen auseinandersetzen, bevor sie den zweiten Teil der Ärztlichen Prüfung absolviert. Ihre Zukunft als Ärztin sieht sie, Stand heute, in einer fachärztlichen Praxis. „Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg“, sagt sie schmunzelnd.

Zurück